start

klang.text.ruhr.

klang.text.ruhr. geht online!

Nach dem erfolgreichen Start 2019 sollte die Reihe im Herbst 2020 mit vielen interessanten Zusammenkünften fortgesetzt werden. Leider kam uns die Pandemie dazwischen, so dass von den acht geplanten Begegnungen nur zwei stattfinden konnten.

Dank des Corona-Sonderfonds-Kultur der Stadt Essen und der Kooperation mit der Zentralbibliothek Essen ist es uns möglich, 2021 eine Online-Edition zu produzieren.
Die drei spannenden Videos mit den Autor*innen Johanna Kulms, Frank Schablewski und Student*innen des Seminars der Uni Essen/Duisburg von Dr. Christian Krumm, sind bereits veröffentlicht. Hier geht es zu den Videos:


Wir hoffen, die klang.text.ruhr.-Reihe im Herbst 2022 mit Live-Veranstaltungen vor Publikum fortsetzen zu können.
Entsprechende Anträge sind bereits gestellt… wir drücken die Daumen!
Aktuelle Infos finden sich hier auf der Seite.

Am Set von klang.text.ruhr.online mit Frank Schablewski

Das klang.text.ruhr.-Team
Patrick Hengst und Christian Ugurel

klang.text.ruhr. edition 2020

idee

konzeption

klang.text.ruhr. ist ein kombiniertes Programm aus Lesung und Konzert, das in  verschiedenen Bibliotheken und Kulturstätten des Ruhrgebiets stattfindet.

Die Idee ist, Lese- und Schreibwerkstätten aus der Region in einem interdisziplinären Projekt mit einem Improvisationskonzert künstlerisch zu verschmelzen. Die Events fanden 2019 erstmalig in fünf verschiedenen Bibliotheken des Ruhrgebiets unter Mitwirkung der lokalen AutorInnen und Schreibwerkstätten statt. Literaturformate sind Kurzgeschichten, Romanauszüge und Gedichte. Die Auswahl obliegt den Lesenden und steht dabei immer unter einem bestimmten Motto (etwa „Liebe“, „Science-Fiction“, „Heimat“).

Jede Veranstaltung ist einzigartig! Einige sind so strukturiert, dass im ersten Teil gelesen wird, dann ein kurzer interaktiver Lese- und Konzertteil stattfindet und zum Schluss ein rein musikalischer Beitrag folgt. Manche AutorInnen wünschen sich Musik zwischen einzelnen Passagen, andere möchten zu der Musik lesen.

Der Vortrag der Lesenden nimmt dabei unmittelbar Einfluss auf die musikalische Darbietung, wodurch die Vermischung der beiden Kunstformen zu einer neuen Wahrnehmung führt. Wichtig ist der Austausch zwischen den wechselnden LeserInnen, dem Publikum und den Musikern auf Augenhöhe im Ausklang des Abends.

Den musikalischen Teil übernimmt das Trio Pep Ventura (www.pepventura.de) aus Essen und Berlin. Das Ensemble hat sich bereits wiederholt mit der Verbindung zwischen Musik und Literatur auseinandergesetzt und dies auch im Konzertformat präsentiert.

Die Verbindung von (unbekannten) Texten und Musik mit großem Improvisationsanteil beinhaltet die Chance, den Entstehungsprozess beider Kunstformen im Moment zu beeinflussen und führt auf diese Weise zu besonders starker Ausdruckskraft.

die musiker

Patrick Hengst

zeichnet als zweiter Vorsitzender der Jazz Offensive e.V. (JOE) für die Organisation des jährlichen JOE Festivals und der Reihe Betonmusik verantwortlich. Der studierte Schlagzeuger (Folkwang Universität der Künste, Conservatorium Arnhem) spielt in verschieden Jazz-Formationen im Ruhrgebiet. Er arbeitet gerne in Cross-Over Projekten, in der Musik mit anderen Kunstformen kombiniert wird, wie z.B. dem Projekt Moments in a Life mit Texten von Denis Goldberg oder auch dem Grillo Theater bzw. dem Schauspielhaus Bochum (Changing of the Guard von Ari Benjamin Meyers).
Beim Jubiläum Altenenessen Oper – 40 Jahre Kultur auf Zeche Carl begleitete er improvisatorisch die Schreibwerkstatt am Anfang war das Wort.

Christian Ugurel

engagiert sich seit Jahren in der Jazz Offensive Essen e.V. Der studierte Saxophonist (Conservatorium Arnhem, Esmuc Barcelona) spielt in verschiedenen Formationen und gibt Workshops für improvisierte Musik, so z.B. bei den tallersmusicalsavinyo in Katalonien oder KlangSchicht auf Zeche Carl. Mit dem Composer’s Orchestra Berlin hat er für den RBB eine Komposition für das Hörspiel Spazieren in Berlin (Buchfunk Verlag) beigesteuert.

Niko Meinhold

Der Berliner Pianist beschäftigt sich neben seiner Professur für Jazz Klavier in Rostock viel mit improvisierter Musik. Er hat bereits Vertonungen von Gedichten Doris Lessings komponiert. Sein aktuelles Projekt mit der Autorin Ira Hadzic, die Vertonung des Buches Evacuation of Nada, wurde vom Berliner Senat gefördert.

Pep Ventura      

Gemeinsam spielen die drei Musiker im Trio Pep Ventura, das sich seit Gründung 2008 immer wieder von literarischen Quellen inspirieren lässt. Das Trio gibt auch Workshops für Nachwuchsmusiker (Berlin, Jazz im Kiez, Musikschule Soest), bei denen verschiedene Texturen zu bestimmten Begriffen und Adjektiven erarbeitet werden.

termine

Aktuell finden keine Veranstaltungen der Reihe statt.
Mit Unterstützung des Corona-Sonderfonds-Kultur der Stadt Essen wird derzeit ein Online-Format realisiert, das voraussichtlich im September veröffentlicht werden kann. Mehr dazu unter klang.text.ruhr.online-edition

*** Covid-19: Aktuelle Hinweise zu evtl. Anmeldung und Einlassbeschränkungen
finden Sie auf den Websites der teilnehmenden Bibliotheken ***

image description